Wenn es bei der Wasserbehandlung um die Entsalzung von Wasser geht, findet die Umkehrosmose immer größere Beachtung. Zur Trennung von Wasser und Verunreinigungen werden bei der Umkehrosmose spezielle osmotische Membrane verwendet.
Bei Entsalzungsanlagen die auf der Technik der Umkehrosmose basieren, wird die Druckdifferenz und die Konzentration der Wasserinhaltsstoffe vor und hinter einer Membran ausgenutzt. Umkehrosmose-Filter verfügen somit über zwei, von einer Membran getrennte, Wasserleitungen: eine für reines Wasser (Permeat) und eine für konzentriertes Wasser – konzentriert mit Verunreinigungen.
Bei der Technologie der Umkehrosmose, auch RO (eng. Reverse Osm
osis) genannt, ist die Leistung vom Erreichen des notwendigen Druckes und der Wassertemperatur abhängig. Je höher die Temperatur (maximale Temperatur oberhalb derer die Zerstörung der Membran erfolgen würde ist 45°C,während die optimale Betriebstemperatur bei 25°C liegt), umso höher ist Behandlung des Wasser durch den Umkehr-Osmose-Filter.
Umkehrosmose wasserfilter
Das Verhältnis in dem Umkehrosmoseanlagen pures entmineralisiertes Wasser und konzentriertes Wasser erzeugen, liegt bei 50-80% – Beispielsweise 80% konzentriertes Wasser und 20% reines demineralisiertes Wasser. Allerdings liegt die Wirksamkeit der Umkehrosmose-Filter im Hinblick auf die Entsalzung bei 99,9%.
Die Umkehrosmose ist gegenwärtig die wirksamste Technologie der Wasserbehandlung zur Erzeugung von demineralisiertem Wasser.
Umkehrosmoseanlage
Die Anwendungsbereiche in denen Umkehrosmose-Wasserfilter, Umkehrosmoseanlagen und demineralisiertes Wasser genutzt werden können sind sehr vielfältig – von kleinen Installationen für zu Hause, wo der Druck der städtischen Wasserversorgung ausgenutzt wird, bis zu Großinstallationen in der Industrie mit vielen Membranmodulen und zusätzlichen Pumpensystemen.
Der Einsatz der Umkehrosmose ist dann besonders sinnvoll, wenn eine kontinuierliche Versorgung mit demineralisiertem Wasser erforderlich ist und die chemische Regeneration der Ausrüstung lästig oder unmöglich ist, was insbesondere bei der Erzeugung von demineralisiertem Wasser durch Ionenaustauschtechnologie der Fall sein kann.
Umkehrosmose-Systeme bzw. RO-Systeme erreichen ihre höchste Effizienz, wenn die Arbeit der Umkehrosmose kontinuierlich abläuft und nur selten unterbrochen wird. Aus diesem Grund werden hinter den meisten Umkehrosmose-Filtern Wassertanks installiert, die konstant mit demineralisiertem Wasser befüllt werden können.
Längere Ausfälle, bei denen sich im zur demineralisation verwendeten Wasser Bakterien oder Algen als Folge bilden, können zu Schäden an den Osmosemembranen führen.
Umkehrosmose-Filter zur Wasseraufbereitung können in vielen Anwendungen der Lebensmittel-, Pharma-, Chemie- und Elektronikindustrie, sowie überall dort eingesetzt werden, wo stetiger Bedarf an reinem Wasser besteht.
Ein Bereich in dem Umkehrosmose auch zur Wasserbehandlung eingesetzt werden kann, ist die Galvanik. Hier bieten sich die Umkehrosmosesysteme zur Entsalzung des Wassers für Tauchbäder, als auch zur Reinigung des Abwassers nach Entfettungsvorgängen oder Ätzverfahren an.
Zur Optimierung der Funktion und Erhaltung des Systems muss das Wasser, mit welchem der Umkehrosmose-Filter gespeist wird, aufbereitet werden. Je nach Leitungswasserqualität ist es notwendig, Partikel und Schwebstoffe zu entfernen (mechanische Filterung), sowie das Wasser zu enthärten und Chlor zu entfernen (Aktivkohlefilter). Wasser aus eigenem Brunnen muss unter Umständen von Eisen- und Manganbestandteilen befreit werden, bevor es als Wasser für Umkehrosmose-Systeme geeignet ist. Sollte keine Vorabfiltration des Wassers erfolgen, kann dies zu einer signifikanten Reduktion der Lebensdauer der Membrane, sowie zu einer Verringerung der Qualität des entsalzten Wassers führen.
Umkehrosmose-Anlagen der Firma PROEKO, zeichnen sich durch hohe Haltbarkeit und Leistung aus. Die Systeme sind mit einer automatischen Vorrichtung zur Spülung der Membran ausgerüstet und verfügen über Anzeigeinstrumente zur Darstellung von Durchfluss, Druck sowie Wasserqualität. Unsere RO-Systeme können einfach durch weitere Membranmodule erweitert werden. Dadurch kann die Effizienz des Gerätes gesteigert werden, ohne dass eine komplett neue Umkehrosmoseanlage gekauft werden müsste.