Leistungsstarke Umkehrosmosesysteme der Baureihe RO 300 GD

Die Umkehrosmose basiert auf natürlichen Prozessen, deren Funktion in der Trennung von Wassermolekülen und in ihnen gelösten Stoffen liegt. Das wichtigste Bauteil des Systems ist die TFC-Membran, die ausschließlich für Wassermoleküle durchlässig ist. In Kombination mit einer mechanischen Filterung und einem Aktivkohle-Filter kann ein reines Wasser erzeugt werden, welches frei von Ionen, organischen Inhaltstoffen, Bakterien und Viren ist.

Umkehrosmose

Umkehrosmose

Die Umkehrosmose benötigt keine Regeneration. Die außergewöhnliche Porosität der Membran macht das System zum leistungsfähigsten Weg zur Reinigung von Wasser.

Die Wirksamkeit des gesamten System ist jedoch stark von der Qualität der Wasserversorgung abhängig.

Umkehrosmose-Anlagen der RO-Serie bieten folgende Merkmale:

  • wirksame und erprobte Methode der Wasseraufbereitung
  • optimale Membranaufteilung für maximale Effizienz bei der Entsalzung
  • Wasser mit besten organischen und bakteriologischen Parametern
  • keine Beschränkung im Hinblick auf die Menge an erzeugtem Wasser
  • leiser Betrieb
  • einfache Fließkontrolle mit Ventile über das behandelte Wasser (Permeat) und die Rückführung
  • Zuverlässig und robust durch Edelstahlgehäuse für die Membrane
  • einfache und unkomplizierte Bedienung
  • Leistungssteigerung durch Hinzufügen weiterer Membrankomponenten. Das Gerät muss nicht ersetzt werden, um die Produktionsmenge von entsalztem Wasser zu erhöhen.
Umkehrosmose

Umkehrosmose

Bei der Anwendung eines Umkehr-Osmose-Sytems ist die ordnungsgemäße Aufbereitung des Zuspeisewassers unerlässlich. Die optimale Membranleistung liegt bei 25°C. Eine Senkung der Temperatur um 1°C reduziert die Effizienz der Membran bereits um 2-3%. Zur Optimierung des Systems sollte eine mechanische Vorfiltration sowie eine Filtration mit Aktivkohlefiltern (zur Entfernung von Chlor) durchgeführt werden.

Eine Reduktion der Leistungsfähigkeit wird auch durch Eisengehalt im Wasser, sowie durch Steinbildner (Wasserhärte) verursacht. Zur Beseitigung dieser Störfaktoren sollte eine Enteisenung des Wassers, sowie eine Enthärtung erfolgen.

Werden all diese Verfahren zur Vorbereitung eines optimalen Zuspeisewassers genutzt, wird die volle Zuverlässigkeit und eine lange Lebensdauer des Umkehrosmose-Systems zur Erzeugung von Reinstwasser erreicht.

Wir bieten auch folgendes Zubehör:

  • Enthärter und Eisenfilter
  • spezielle Filter
  • UV-Lampen
  • Umkehrosmose
  • System-Dosierchemikalien
  • Wasserdemineralisierung
  • Behandlung von Abwässern aus der Galvanik

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.